Wenn du einen klassischen Kamin oder einen Kaminofen besitzt, weißt du: Die Faszination des Feuers liegt nicht nur in der Wärme – sondern auch im richtigen Umgang damit.
Aber werden beide gleich gereinigt? Ist das Reinigen eines Kamins dasselbe wie das eines Kaminofens oder Eckkamins?
Die kurze Antwort: Nein. Die ausführliche Erklärung findest du hier – mit allen Unterschieden, Methoden, Tipps und Reinigungsempfehlungen.
Ein Kamin ist kein Kaminofen. Und auch die Pflege ist anders.
Obwohl beide Holz verbrennen und Rauch erzeugen, funktionieren sie unterschiedlich und verschmutzen auf verschiedene Weise.
Offene Kamine sind traditioneller, weniger effizient und deutlich schmutzanfälliger. Moderne Kaminöfen oder Eckkamine, wie die Modelle von Panadero, sind dagegen so konstruiert, dass die Reinigung einfach, sicher und effektiv ist.
Einen offenen Kamin reinigen: mehr Aufwand, öfter nötig, mehr Schmutz.
Ein offener Kamin hat seinen Reiz… aber auch jede Menge Ruß.
Ohne Glasscheibe, mit viel Wärmeverlust und freier Rauchentwicklung entsteht mehr Schmutz. Das heißt: mehr Reinigungsaufwand – und das regelmäßig.
Wie reinigt man einen klassischen Kamin?
-
Wohnzimmer sorgfältig mit Planen oder Tüchern abdecken.
-
Aufs Dach steigen oder mit einem Teleskopstab von unten arbeiten.
-
Eine Schornsteinbürste einführen und kräftig schrubben.
-
Heruntergefallenen Ruß im Feuerraum aufsammeln und absaugen.
-
Alles gründlich reinigen – und hoffen, dass der Teppich nicht leidet.
Empfohlene Reinigungsfrequenz
-
Leichte Reinigung alle 1–2 Wochen im Winter.
-
Eine gründliche Reinigung mindestens einmal pro Jahr.
-
Professionelle Hilfe empfehlenswert bei schwer zugänglichen Kaminen.
Einen Kaminofen oder Eckkamin reinigen: von innen, ohne Risiko, ohne Dreck.
Moderne Kaminöfen und Eckkamine wie die von Panadero sind geschlossene Systeme mit hoher Effizienz. Sie sind leichter sauber zu halten – und das Beste:
Sie lassen sich bequem von innen reinigen.
Wie reinigt man einen Kaminofen?
-
Gerät vollständig abkühlen lassen.
-
Arbeitsbereich mit Folie abdecken.
-
Deflektorplatte laut Anleitung entfernen.
-
Flexible Kaminbürste von unten in das Rauchrohr einführen.
-
Bürsten, absaugen, die Sichtscheibe und die Aschelade reinigen.
Reinigungsfrequenz für Kaminöfen
-
Wöchentliche Wartung mit Reinigungsbrennblöcken.
-
Tiefergehende Reinigung einmal im Jahr.
-
Kann selbst durchgeführt oder von Fachleuten übernommen werden.
Was ist mit einer professionellen Reinigung?
Besonders bei klassischen Kaminen ist es sinnvoll, einen Profi zu beauftragen. Auch bei Eckkaminen mit schwierigem Zugang lohnt sich das.
Lohnt sich die Reinigung?
Auch wenn die Kosten variieren: Sicherheit und Effizienz sind unbezahlbar.
Ob Kamin, Eckkamin oder Kaminofen – alle benötigen regelmäßige Pflege, um optimal zu funktionieren.
Panadero empfiehlt eine jährliche professionelle Reinigung sowie die regelmäßige Nutzung von Reinigungsbrennstoffen während der Heizperiode.
Fazit. Wer gewinnt den Kampf gegen Ruß?
Der Kaminofen von Panadero – ohne Zweifel.
✔ Von innen zu reinigen.
✔ Weniger Rückstände.
✔ Kein Schmutz im Wohnraum.
✔ Kein gefährlicher Aufstieg aufs Dach.
Unsere Kaminöfen und Eckkamine sind so entwickelt, dass du sie selbst leicht warten und reinigen kannst.
Sie halten länger, verbrauchen weniger Holz und liefern konstante Leistung – Jahr für Jahr.
Du nutzt noch einen offenen Kamin? Vielleicht ist jetzt der richtige Zeitpunkt, zur Panadero-Seite des Feuers zu wechseln.